Überlebende

Die folgenden Texte sind die Zusammenfassungen des Gesprächs zwischen Gustav Schminck Gustavus und den fünf Überlebenden des Massakers über ihre Erlebnisse am 3. Oktober 1943. Nikolaos Rouskas Nikolaos Rouskas war 23, als die Deutschen das Dorf angriffen. Er sah sie mit fünf Lastwagen und zwei Krankenwagen ins Dorf kommen. Sie alle Bewohner des Dorfes am …

Weiterlesen …

Rolle der Wehrmacht

Die Wehrmacht war ein wesentlicher Bestandteil von Hitlers Reich. Im Laufe des Krieges wuchs sie auf 19 Millionen Mitglieder an, was umgerechnet am Ende, jeder vierte Deutsche war. Von Anfang an war die Wehrmacht in Kriegsverbrechen und brutale Morde verwickelt. Nach Kriegsende versuchten jedoch viele ehemalige Wehrmachtsangehörige, das Bild einer „reinen“ Wehrmacht zu verbreiten, um …

Weiterlesen …

Gerechtigkeit nach dem Krieg

ENTWURF!!!!!!!! Keiner der Offiziere der beteiligten Wehrmachtsdivision musste sich. jemals vor Gericht für seine Taten verantworte. Ihre Kriegsverbrechen blieben lange Zeit unter dem Deckmantel des Mythos von der angeblich „edlen Wehrmacht“ verborgen, die nur wie normale Soldaten im Krieg handelten. Im siebten der insgesamt zwölf Nachfolgeverfahren der Nürnberger Prozesse, dem Prozess gegen „Generäle in Südosteuropa“ …

Weiterlesen …

Erinnerung

Jedes Jahr am 3. Oktober findet in Ligiades eine Gedenkfeier statt. Auf dem Hauptplatz in Ligiades steht ein Denkmal, das einige Szenen des Massakers zeigt und vor dem die Gedenkfeier abgehalten wird. Normalerweise legen Panagiotis Babouskas, Nachkommen der Opfer und andere Personen Kränze nieder, es werden Reden gehalten und die Namen der Ermordeten verlesen.

Chrysanthos veröffentlichte auch einen Film über Ligiades „To Balkoni“, der die Tonbänder von Christoph Schminck-Gustavus verwendet, der in den 1980er Jahren über Ligiades recherchierte und die Überlebenden des Massakers interviewte und ein Buch darüber schrieb.

Nach der Katastrophe

Die Zerstörung von Ligiades hat in Ioannina Wut und Unmut hervorgerufen. Daraufhin gingen einige Kommissionen zur deutschen Militärverwaltung, um ihrer Wut Ausdruck zu verleihen. Von deutscher Seite wurde versucht die explosive Atmosphäre der Situation einzudämmen, in dem die Lage relativiert wurde. Dem nach hieß es, es seien nur Partisanen getötet worden seien und alles andere …

Weiterlesen …

Das Massaker in Ligiades

Deutsches Militär in Ioannina Obwohl die Gemeinde Ioannina zur italienischen Besatzungszone gehörte, wurde die deutsche Gebirgsjägereinheit unter Hubert Lanz 1941 nach Ioannina verlegt, um auf eine erwartete Landung der Alliierten an der Westküste Griechenlands vorbereitet zu sein. Ihre Hauptaufgabe war die „Bandenbekämpfung“, ein Konzept, das darauf abzielte, den Widerstand der Partisanen mit äußerster Brutalität zu …

Weiterlesen …

Die Opfer des Massakers

Die Wehrmacht ermordete am 3. Oktober 84 Bewohner des Dorfes Lingiades. Darunter waren 38 Kinder die Jünger als 16 Jahre waren.